Die CT(IAC)-Zytotechnologie-Prüfung ist freiwillig. Sein Zweck ist es, den Weiterbildungsprozess zu betonen, der vorhanden sein muss, wenn man in einem wissenschaftlichen, gesundheitsbezogenen Studienfach beruflich tätig ist. Diese Prüfung ist eine Methode, um Ihre Kenntnisse in Zytologie zu messen, nachdem Sie drei oder mehr Jahre in diesem Bereich gearbeitet haben. Das Bestehen der Prüfung ist der Nachweis, dass Sie ein gewisses Maß an Fähigkeiten und Kenntnissen als Zytotechnologe erworben haben. Der Berechtigungsnachweis CT(IAC) nach Ihrem Namen zeigt Ihren Kollegen, dass Sie den Lernprozess fortgesetzt haben und sich verpflichtet haben, in jedem Zeitraum von vier Jahren 180 Zytotechnologie-Weiterbildungspunkte zu sammeln. Darauf sollten Sie sehr stolz sein!
Niemand macht gerne eine Prüfung, aber wir können Ihnen helfen, den Ablauf besser zu verstehen.
Das Examen besteht aus 3 Teilen: alle Teile sind im multiple choice Format.
Mikroskopie ( konventionelle Ausstriche )
- Auf dem separaten Antwortblatt muss der Namen und die Prüfungsnummer (P) eintragen werden.
- Das Formular zeigt 2 Spalten: bei Level A haben Sie die Wahl zwischen 3 Antworten. Abhängig von Ihrer Einstufung bestimmen Sie bei Level B die genauere zytologische Beschreibung.
- Sowohl Level A als auch Level B muss markiert werden.
Projizierte Bilder
- Notieren Sie Ihren Namen und Ihre Prüfungsnummer auf dem Antwortblatt.
- Auf dem Fragebogen gibt es pro Bild 5 Antwortmöglichkeiten. Die Antwort dokumentieren Sie auf einem separaten Antwortblatt. Bitte nur 1 Antwort wahlen.
Schriftlich
- Notieren Sie Ihren Namen und Ihre Prüfungsnummer auf dem Antwortblatt.
- Auf dem Fragebogen gibt es pro Bild 5 Antwortmöglichkeiten. Die Antwort dokumentieren Sie auf einem separaten Antwortblatt. Bitte nur 1 Antwort wählen.
VOR DER PRÜFUNG
Nach den Anmeldeformalitäten nehmen Sie am Mikroskop Platz. Bitte benützen Sie nur die Bleistifte, die Ihnen zur Verfügung gestellt werden. Sie haben noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- Schreiben Sie Ihre P (Prüfungsnummer) rechts oben auf das Blatt
- Die P Nummer wird nochmals in die Kreise übertragen
- Der Familienname muss in Druckbuchstaben in die dafür vorgesehenen Kästchen eingetragen werden
- Der Buchstabe (A, B oder C) Ihres Examns Sets wird Ihnen mitgeteilt
- Tragen Sie den Buchstaben in das vorgesehene Kästchen ein
- Markieren Sie wieder den entsprechenden Kreis
- Beachten Sie die Nummer auf dem Objektträger, der an Ihrem Mikroskop liegt.
- Schreiben Sie die Nummer Ihres 1. Objekttr?ger in das daf?r vorgesehene K?stchen. Bei einer einstelligen Zahl muss eine 0 davor stehen z.B. 9 = 09. Nicht jeder kann mit der Nr.1 beginnen. Wenn Sie mit der Nummer 9 beginnen, ist Ihre letzte Nummer die 8.
- Markieren Sie die Nummer wieder in dem entsprechenden Kreis.
- Vergewissern Sie sich, dass die Nummer auf dem Objektträger mit der Nummer auf dem Frageblatt übereinstimmt.
Beachte: wenn Sie Ihre Antwort korrigieren wollen, radieren Sie vorsichtig die Markierung im Kreis aus, anschließend markieren Sie in einem neuen Kreis.
Es wird Ihnen gesagt, wann Sie beginnen dürfen.
Hier ein Beispiel wie Sie den Formularkopf richtig ausfüllen.
PRÄPARATE EXAMEN – 90 MINUTEN – 30 OBJEKTTRÄGER
Jeder Objektträger hat eine Markierung, zur Beurteilung haben Sie 3 Minuten Zeit. Sie bekommen gesagt, wann Sie weitergeben müssen.
Das Antwortblatt hat 3 Spalten:
- Die 1. Spalte informiert Sie ?ber die Art des Materials, Geschlecht und Alter des Patienten.
- Die 2. Spalte ( Level A ): dort markieren Sie Ihre Eingruppierung. Wenn Level A nicht markiert ist, gilt das als Fehler.
- Die 3. Spalte ( Level B ) beinhaltet die genauere zytologische Diagnose. Nur 1 Antwort ist möglich.
For the purpose of the example below assume that the first slide you examine during the examination is Slide 9. You decide that the circled cells on Slide 9 (a gynecologic cell sample of a 29 year old patient) would represent low-grade squamous intraepithelial lesion. Under column two (Level A) your choice would be A2. Under column three (Level B) your choice would be B40.
Antwort übertragen